top of page

RAL Symposium Ernährung 2025

Das RAL Symposium Ernährung 2025 in Düsseldorf brachte am 3. April führende Köpfe der Gemeinschaftsverpflegung zusammen, um über zukunftsweisende Ansätze nachhaltiger Ernährung zu diskutieren. In den modernen Räumen der HGS Rheinland - Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement - bot die Veranstaltung praxisnahe Impulse zu Themen wie nachhaltige Küchenstrategien, Food-Waste-Management, planetenfreundliche Ernährung und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Inspirierende Vorträge und Best-Practice-Beispiele – u.a. von E.ON Gastronomie, aus der Hotellerie und von Nachhaltigkeitsexperten – zeigten konkrete Wege für mehr Klimaschutz und Transparenz in der Gemeinschaftsverpflegung. Abgerundet wurde das Symposium durch eine exklusive Besichtigung der Fachschule. Ein Highlight für alle, die Ernährung nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten wollen.

 


Die Küche als strategischer Hebel

Sören Kube eröffnete das Symposium mit einem inspirierenden Vortrag über die Herausforderungen der Gemeinschaftsverpflegung. Er betonte die Bedeutung der Küche als strategischen Hebel zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz und des Unternehmensimages. Kube gab managementrelevante Argumente für die Einführung und praktische Tipps die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen sowie effektive Marketingstrategien. Seine Ausführungen unterstrichen, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu betrachten.

 

Nachhaltigkeitsstrategie der E.ON Gastronomie GmbH

Horst Kafurke präsentierte die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie der E.ON Gastronomie GmbH, die jährlich 1,2 Millionen Gäste bewirtet. Er hob die Einführung “grüner” Menülinien, ein strenges Lieferantenmanagement, innovative Mehrwegsysteme und ein effektives Food-Waste-Management hervor. Kafurke berichtete zudem über die Entwicklung eines neuen RAL Gütezeichens für nachhaltige Gastronomie in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V. Dieses Gütezeichen soll als Qualitätsmerkmal für nachhaltige Gastronomiebetriebe dienen und die Transparenz für Verbraucher erhöhen.

 

Revenue Management in der Hotellerie

Janka Heinrich sprach über die entscheidenden Nachhaltigkeitsfaktoren im Revenue Management der Hotellerie. Sie diskutierte, wie dynamische Preisgestaltung und Kapazitätsmanagement nicht nur zur Umsatzmaximierung, sondern auch zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen können. Heinrich erläuterte, wie Hotels durch gezielte Maßnahmen sowohl ihre wirtschaftliche Leistung als auch ihre ökologische Verantwortung verbessern können.

 

Einsparpotenziale durch Food-Waste-Management

Torsten von Borstel thematisierte die erheblichen Einsparpotenziale durch effektives Food-Waste-Management. Er betonte, dass etwa 30% Reduktionspotenzial bestehen, was je nach Betriebsgröße Einsparungen von über 100.000 € pro Jahr bedeuten kann. Von Borstel erläuterte anschaulich, wie innovative Lösungen zur Reduzierung von Speiseabfällen beitragen und gleichzeitig Ressourcen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung freisetzen können. Sein Vortrag führte zu lebhaften Diskussionen und regte die Teilnehmer dazu an, eigene Strategien zur Abfallreduzierung zu entwickeln.

 

Ernährung, Gesundheit und planetare Grenzen

Matthias Kurandt, beleuchtete den komplexen Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit und planetaren Grenzen. Er wies darauf hin, dass das Ernährungssystem ein Drittel der menschengemachten Treibhausgasemissionen verursacht und dass tierische Produkte meist klimaschädlicher sind als pflanzliche. Kurandt stellte die Planetary Health Diet als Lösung vor. Diese Ernährungsweise basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und zielt darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig eine ausgewogene Ernährung zu fördern – also gesund für Mensch UND Klima.

 

Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Gemeinschaftsverpflegung

Jens Bretschneider schloss das Symposium mit einem informativen Vortrag über die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Gemeinschaftsverpflegung. Er erläuterte die CSRD Berichtspflicht und die damit verbundenen Risiken und Chancen. Bretschneider betonte die Wichtigkeit eines gut organisierten Projekt-Teams und die frühzeitige Einbeziehung von Wirtschaftsprüfern, um eine transparente und effektive Berichterstattung zu gewährleisten.

 

Besichtigung der HGS Rheinland

Zum Abschluss hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, hinter die Kulissen der HGS Rheinland zu blicken und die modernen Lernorte Küche, Restaurant und Bar zu erkunden. Diese Besichtigung bot wertvolle Einblicke in die praktischen Aspekte der Gemeinschaftsverpflegung und zeigte, wie theoretische Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.

 

Das RAL Symposium Ernährung 2025 lieferte wertvolle Einblicke in die zukünftige nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung. Die Veranstaltung ermöglichte den Austausch von Wissen und Erfahrungen und gab wichtige Anstöße für die Umsetzung nachhaltiger Ernährungskonzepte.



 
 
 

Comentarios


bottom of page