Am 19.09.2024 fand das RAL Symposium Ernährung 2024 statt – ein bedeutendes Event, das die Zukunft der Ernährungsbranche thematisierte. Organisiert von der RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V., brachte die Veranstaltung Experten und Teilnehmer zu einem intensiven Austausch über Ernährung, Gemeinschaftsgastronomie und Nachhaltigkeit zusammen.

 

Eröffnung und Rahmenbedingungen

Das Symposium wurde von Anke Madsen, stellvertretende Vorsitzende der RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz, und Jens Bretschneider, dem neuen Vorsitzenden, eröffnet. Frank Epping, Geschäftsführer von Cup&Cino, hielt einen motivierenden Eröffnungsvortrag und setzte damit einen inspirierenden Startpunkt für das gesamte Symposium.

Die Location des CUP&CINO Coffee Competence Center in Hövelhof bot hervorragende Rahmenbedingungen. Besonders lobten die Teilnehmer den leckeren Kaffee, der in Barista-Qualität serviert wurde und die moderne Architektur. Am Nachmittag erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Kaffeewelt von Cup&Cino. Bei einem Rundgang durch den Betrieb konnten sie mehr über die Zubereitung von Kaffeespezialitäten, das Konzept von Cup&Cino und nachhaltige Kaffeekultur erfahren.

 

Vorträge und Inhalte

Das Programm des Symposiums war strukturiert und gut aufeinander abgestimmt. Am Vormittag bauten die Vorträge thematisch aufeinander auf, während der Nachmittag ergänzende Themen abdeckte.

 

„Planetary Health Diet als positive Botschaft der Küche“

Michael Loitz und Falk Millisterfer brachten das Konzept der Planetary Health Diet eindrucksvoll nahe. Besonders erfrischend waren die Praxisberichte aus den Betriebsworkshops, die das Thema greifbar und lebendig machten. Es handelte sich nicht um theoretische Abhandlungen, sondern um reale Konzepte für den Alltag.

 

„Healthy Hospital Food – Pflanzenbasierte Ernährung im Krankenhaus“

Sören Kube von PAN International sprach über die Herausforderungen und Möglichkeiten, eine pflanzenbasierte Ernährung im Krankenhaus umzusetzen. Er stellte das Konzept des „Healthy Hospital Food“ vor, das darauf abzielt, Patienten mit gesunden, nachhaltigen Mahlzeiten zu versorgen. Kube stellte sich den TeilnehmerInnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Er bot sich an, Fragen und Diskussionen rund um pflanzenbasierte Ernährung im Krankenhaus weiter zu vertiefen, was für viele Teilnehmer einen großen Mehrwert darstellte.

 

„Menübestellsystem 2.0: Patientenorientiert, datengesteuert, nachhaltig“

Jan Bodenbach präsentierte die innovative Verpflegungsmanagement-Software HospiChef, ein zukunftsweisendes Menübestellsystem. HospiChef hilft bei der Reduktion von Lebensmittelabfall durch Vorbestellung per Patienten-App und KI-gestützte Nachfragevorhersage. Nudges und integrierte Feedback-Funktion führen zu einer echten Datengrundlage für die Küche, um den Speiseplan anzupassen und sich wandelnde Konsummuster zu berücksichtigen. Für die Teilnehmer war dies ein innovativer Ausblick auf die Zukunft einer Verpflegung, die den Bedürfnissen der Patienten optimal gerecht wird.

 

„Umfrageergebnisse: Bedarf pflanzlicher Alternativprodukte für den Außer-Haus-Markt“

Stefanie Heutling untermauerte ihre Präsentation mit eindrucksvollen Zahlen, die den steigenden Bedarf an pflanzlichen Alternativprodukten belegten. Sie stellte klar, dass die Industrie hier unter Zugzwang steht, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

 

„Wie kann man mit Gastronomie erfolgreich nachhaltiger werden?“

Balázs Tarsoly stellte eindrucksvoll dar, dass es oft kleine Verhaltensmuster sind, die über den Erfolg nachhaltiger Konzepte entscheiden. Besonders seine Aussage, dass man den Tischgast besser erreicht, wenn man Nachhaltigkeit unaufdringlich integriert, wurde von den Teilnehmern gut aufgenommen.

 

„Story Changing® – Veränderungen greifbar machen“

Gianni Liscia erläuterte anhand von anschaulichen Beispielen, wie Veränderungen in Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können. Besonders eindrucksvoll war seine Analyse der verschiedenen Generationen und deren Einstellungen zu Arbeit und Freizeit – ein Thema, das viele Teilnehmer beschäftigte.

 

„RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie“

Axel Dröge und Florian Lincke präsentierten das neue RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie. Durch ihre anschauliche Darstellung wurde den Teilnehmern die hohe Wertigkeit des Gütezeichens und die Bedeutung der Zertifizierung für die Qualitätssicherung in der Gemeinschaftsgastronomie bewusst. Sie erläuterten, wie das Gütezeichen dazu beiträgt, Vertrauen in hochwertige und nachhaltige Lebensmittel zu schaffen. Dabei wurde auch die Rolle der Gemeinschaftsgastronomie als verantwortungsvoller Akteur für eine gesunde und nachhaltige Verpflegung hervorgehoben.

 

„Neue Bestimmungen und Herausforderungen für die Gemeinschaftsverpflegung“

In seinem lebhaften Vortrag verdeutlichte Dr. Stephan Lück am Beispiel der Kita- und Schulverpflegung, dass die Branche flexibel und innovativ auf zahlreiche Einflüsse und Herausforderungen reagieren müsse, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Als besondere Hürden nannte Lück den hohen Kostendruck, besondere Ansprüche der Eltern und fehlende Fachkräfte.

 

„Führungskräftequalifikation an der HGS Rheinland“

Mathias Turowski präsentierte ein kostenfreies, berufsbegleitendes Studium für Führungskräfte im Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Dies wurde von den Teilnehmern als potenzieller Lösungsansatz gegen den zunehmenden Mangel an qualifizierten Führungskräften gesehen.

 

„Personalisierte Ernährung: Ist das relevant für die Gemeinschaftsverpflegung?“

Prof. Dr. Katja Lotz erläuterte, wie personalisierte Ernährung, basierend auf genetischen und gesundheitlichen Daten, künftig in der Gemeinschaftsverpflegung eine Rolle spielen könnte. Sie beschrieb das große Potenzial für die Zukunft, insbesondere in Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen, wo individuelle Ernährungsbedürfnisse zunehmend wichtiger werden. Prof. Dr. Lotz berichtete außerdem über den neuen Studiengang Personalisierte Ernährung an der DHBW Heilbronn.

 

Offene Diskussion

Im Anschluss an die Vorträge fand eine offene Diskussionsrunde mit allen Referenten statt, die von Michael Möhring von ErfaFoodService moderiert wurde. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über die vorgestellten Konzepte zu diskutieren. Es entstand ein lebhafter Austausch über die Herausforderungen und Chancen der Ernährungsbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesundheit.

 

Fazit

Das RAL Symposium Ernährung 2024 war inhaltlich und organisatorisch ein voller Erfolg. Die Vorträge boten nicht nur wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends der Branche, sondern auch praxisnahe Lösungsansätze für zukünftige Herausforderungen. Die Teilnehmer lobten besonders die durchdachte Reihenfolge der Themen, den praxisnahen Bezug und den regen Austausch mit den Referenten. Die Veranstaltung trug maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige, gesunde und personalisierte Ernährung zu schärfen.