Das Programm
08.30 Uhr
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
10.00 Uhr
CHECK-IN und BEGRÜSSUNGSKAFFEE
10.15 Uhr
ERÖFFNUNG RAL SYMPOSIUM ERNÄHRUNG
Thomas Roßbach, Geschäftsführer, RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
Jörg Jendrny, Vorsitzender, RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V.
10.30 Uhr
Nachhaltigkeit in der Verpflegungspraxis umsetzen
Silke Friedrich
Oecotrophologin, 14 Jahre Forschung für Nachhaltige Entwicklung des Ernährungssystems
FH Münster, Institut für Nachhaltige Ernährung
Koordination des Instituts, Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkten Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung und Gastronomie und Lebensmittelabfallvermeidung, Politikberatung
Gründerin der pfadwechsel GbR Agentur für nachhaltigen Wandel
iSuN - Institut für Nachhaltige Ernährung - FH Münster (fh-muenster.de)
11.15 Uhr

Management der nachhaltigen Ernährung - Fortbildung der IHK
Astrid Löwenberg
Leiterin der Ausbildung zum Manager für nachhaltige Ernährung, geprüften Sommelier, Junior Sommelier, Barista und anderer Zertifikatsformate zu den Themen Sommellerie & Ernährung an der IHK Akademie München und Oberbayern.
Dozentin an der IHK Akademie München und Oberbayern
Franz Keller
ehemaliger Sternekoch, Bestseller-Autor und "Bauer aus Notwehr"
Franz Kellers Falkenhof (falkenhof-franzkeller.de)
11.45 Uhr
Nudging - Nachhaltig essen leicht gemacht!
Agnes Streber
Gründerin Nudge Concept
Autorin
Vorstand World Food Institute – Institut für Welternährung e. V., Berlin
Ernährungsinstitut KinderLeicht, München
NudgeConcept München (nudging-ernaehrung.de)
12.15 Uhr

Attraktive plant based Gerichte – praktische Tipps für eine genussvolle und gesunde Gemeinschaftsverpflegung
Marketa Schellenberg
Köchin
Produktmanagerin Eigenmarken - Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Vizepräsidentin (Ost) - Verband der Köche Deutschland
Marketa Schellenbergs LinkedIn-Profil
13.00 UHR
MITTAGSPAUSE, NETZWERKEN UND GEBÄUDEFÜHRUNG
14.30 Uhr
15.00 Uhr
Best-practice: Klinikgastronomie im Umgang mit einem sich wandelnden gesellschaftlichen Anspruch
Uwe Dwinger
Geschäftsbereichsleiter, sjs Catering & Management GmbH, Bremen
Uwe Dwingers Xing-Profil
15.30 Uhr
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Vorabendveranstaltung - 28.09.2022 ab 18:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einer besonderen Stadtführung durch das düstere Bonn vergangener Jahrhunderte. Erleben Sie die Stadt zu Zeiten von Pest und Cholera, lernen Sie Anekdötchen und Hygieneregeln dieser Zeit kennen und eine Antwort auf die Frage, warum der Griff zum Bier die bessere Alternative zum Wasser war. Danach lassen wir den Abend im historischen Gasthaus Em Höttche ausklingen (Selbstzahler).
Der Veranstaltungsort
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und
Kennzeichnung e.V.
Fränkische Straße 7
53229 Bonn
Auf einer Grundstücksfläche von 3.000 Quadratmetern ist das RAL Gebäude ein hochmodernes, energieeffizientes Bürogebäude inklusive Konferenz- und Tagungsmöglichkeiten. Beim Ausbau des Gebäudes wurde auf die Verwendung von RAL gütegesicherten Baumaterialien und die Inanspruchnahme entsprechender Dienstleistungen geachtet, die auf den Nachhaltigkeitsgedanken des Unternehmens einzahlen. Zahlreiche Produkte sind außerdem mit dem Blauen Engel oder dem EU Ecolabel ausgezeichnet. Dazu gehören ein großer Teil der Büroausstattung wie Bürostühle und -tische, Verbrauchsmaterialien wie Spülmittel und Druckerpapier, aber auch Bodenbeläge.
Fortbildungspunkte
Teilnehmer aus RAL Gütezeichen-Betrieben erhalten zum Nachweis der Pflichtfortbildung für das RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen 6 Punkte. Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber:innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 6 Punkten berücksichtigt.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben den Vorträgen Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 20.09.2022. Der Frühbucherrabatt gilt für alle Anmeldungen bis einschließlich zum 15.08.2022. Die Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Begrenzte Teilnehmerkapazität - Vergabepriorität nach Anmeldedatum.
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Stornierung bis zum 20.09.2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25,- € zzgl. MwSt. pro Person fällig. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr fällig. Eine Vertretung des Teilnehmers ist möglich.
Bei der Veranstaltung werden Fotos und ggf. Videos gemacht. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung in analogen und digitalen Medien zu. Dies beinhaltet auch die GEK-Homepage sowie die sozialen Medien.